Manche Menschen antworten komisch auf Fragen. Was ich damit meine? Es gibt Aussagen oder Fragen, die man seinen Mitmenschen stellt, und damit verbindet man gedanklich eine Auswahl an erwartbaren Antwortmöglichkeiten. Zum Beispiel folgt auf die Frage: Regnet es? in den meisten Fällen die Antwort Ja oder Nein. Seltener die Antwort Gänseblümchen. Zumindest hätte letzteres eine irritierte Reaktion zur Folge.
Als ich beim Servicepersonal des ICEs eine Coca-Cola bestellte, ergänzte ich meine Aussage um den Zusatz: bitte ohne Eis und ohne Zitrone. Die Antwort irritierte mich. „Ich mache die Flasche nicht auf.“, entgegnete der Servicemitarbeiter. Gut, was soll man antworten. „Nein, doch, oh!“ Oder „Herzlichen Glückwunsch?“ Oder besser: „Gänseblümchen?“. Offenbar dachte ich zu lange über eine passende Antwort nach, denn der Servicemitarbeiter wiederholte seinen Satz. Es sei eine Glasflasche und die mache er nicht auf. Schön. Ich hatte das Eis und die Zitrone auch nicht in der Flasche erwartet, sondern eher im Pappbecher oder dem Glas, mit dem sie an den Tisch gebracht wird. Ich schaute wohl noch eine Sekunde länger leicht irritiert. Er fuhr fort. „Wir haben hier kein Crushed Ice, und die Zitrone wäre eine zusätzliche Bestellung.“ Daraus schloss ich, dass mein gewünschtes Kaltgetränk standardmäßig ohne Beilage kommt und sagte zu ihm: „Dann ist es ja in Ordnung, also die Cola bitte ohne alles.“ Ob ich ein Glas für die Cola bräuchte. Kurz überlegte ich, ob ich ebenso verschwurbelt antworten sollte, etwa mit „Sieben!“, oder ob ich ihn vollends zur Weißglut treiben sollte mit „Ja, aber nur wenn dies nicht als zusätzliche Bestellung gilt, und wenn doch, dann bitte ohne Eis und Zitrone.“ Er hätte es bestimmt nicht lustig gefunden, und so lächelte ich nett und freundlich und freute mich über den unterhaltsamen Service.
Bahnfahren ist schön.