Geschwindigkeitsrausch

Deutschland Autobahnland. Jeder, der unsere schönen und meist in perfektem Zustand gehaltenen Schnellstraßen bereist hat, wird mir zustimmen: es ist immer wieder eine Freude, die Baustellen und Staustellen abseits der Straße zu sehen, während man im Auto daran vorbeifliegt. Moment. Was soll der Blödsinn? Stimmt doch überhaupt nicht? Richtig. Es sind gefühlt immer mehr Autos unterwegs, und die Straßenbauämter kommen mit Planung und Bau von neuen und breiteren Straßen kaum hinterher. Selbst wenn ganz Deutschland eine einzige asphaltierte Fläche wäre, auf der man sich nicht an Straßenbegrenzungen halten müsste: in den Ballungszentren wäre selbst dann Stau.

In all dem dichten Verkehr fahren auch immer mehr egoistische Idioten mit viel zu hoher Geschwindigkeit. Die halten sich strikt an die zwei physikalischen Grundgesetze: wer schneller fährt kommt früher an, und wer später bremst ist länger schnell. Dabei riskieren sie nicht nur ihr eigenes Leben – das wäre mir ja noch egal – sondern auch das der gemäßigteren Fahrer, also auch meins. Spätestens jetzt ist es mir nicht mehr egal.

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso man sich in Deutschland vor einer allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkung auf Autobahnen drückt. Die Autolobby ist mächtig, das stellt man tagtäglich fest. Natürlich stecken da auch eine große Industrie und viele Arbeitsplätze hinter. Aber wer hat denn behauptet, dass deutsche Autos weniger toll sind, wenn sie auf der Autobahn nicht mehr mit 250 km/h gefahren werden dürfen?

Es gibt so viele Gründe für eine generelle Höchstgeschwindigkeit. Die Unfallzahlen sinken, die Anzahl der Unfalltoten sinkt, die Schwere der Verletzungen sinkt, der Spritverbrauch sinkt, die Umweltbelastung sinkt. Und aus Erfahrung kann doch bestimmt keiner bestreiten, dass auch das Stress-Level sinkt, wenn man mit einer konstanten Geschwindigkeit von 120 oder 130 km/h auf der Rennstrecke unterwegs ist. Belgien und die Niederlande lassen grüßen. Und nicht nur die. In allen Ländern um uns herum ist die Höchstgeschwindigkeit beschränkt auf irgendwas zwischen 120 und 140 km/h. Machen die das alle ohne Grund? Sind all die anderen die Idioten? Oder sind wir es, das einzige Land in Europa ohne Begrenzung?

Man sollte der Autolobby etwas entgegensetzen und sich denen nicht beugen. Auch in tausend Jahren wird es immer wieder Studien geben, die belegen dass geringere Geschwindigkeiten keine Auswirkungen auf Unfallzahlen und Umweltbelastung haben, bezahlt von der Industrie. Und dagegen sprechen genau so viele Studien, die das Gegenteil belegen. Finanziert von Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen. Und der Erfahrung aller anderen um uns herum. Aber in unserem Land dürfen alle fahren wie die Idioten, und man kann denen nichts anhaben. Wie oft wird man auf der linken Spur beim Überholen eines LKW von einem fliegenden Sportwagen überrascht, der so schnell hinter einem auftaucht, dass man ihn beim Beginn des Überholmanövers mit 140 km/h noch nicht einmal im Rückspiegel sah. Wenn der Pilot hinter einem dann für einen Sekundenbruchteil von seiner Freundin oder dem Handy abgelenkt ist, dann reißt er mich mit ins Unglück. Darauf hab ich keine Lust. In anderen Ländern ist das viel entspannter. Ich liebe es, durch Holland oder Belgien zu fahren. Tempomat rein und dahingleiten. Als kleinen Tipp empfehle ich jedem mal, die Durchschnittsgeschwindigkeit des Bordcomputers im Auge zu behalten. Die ist in Holland und Belgien nämlich meist höher als in Deutschland. Warum? Weil sich alle an die gleichen Regeln halten. Schon in der Fahrschule habe ich von meinem Fahrlehrer gelernt: kein Geschwindigkeitsunterschied, kein Problem. Solange Du so schnell bist wie die anderen, kommst Du gut voran. Wenn Du langsamer bist, hältst Du die anderen auf. Wenn Du schneller bist, rauscht Du früher oder später in einen Kofferraum. Ich hab keine Lust darauf, dass mir jemand in den Kofferraum rauscht. Und um das abzuschließen: dank der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit in den Niederlanden kommt man am Ende sogar schneller ans Ziel, obwohl man nicht die Fingernägel mit Tempo 250 ins Lenkrad krallt.

Und jetzt soll mir nochmal einer die Gründe aufzählen, die unser Modell als das bessere postulieren.