Bei der Lektüre meiner Lieblingstageszeitung stieß ich auf einen Artikel, bei dem ich die Überschrift im ersten Moment für einen Aprilscherz hielt. Es ging um ein offenbar zu Beginn des nächsten Jahres geplantes Gesetz zur Einführung einer Bonpflicht für jede Transaktion. Also sowohl für den Kauf eines Brötchens für 40 Cent beim Bäcker, als auch für das Bier an der Theke. Das alles im Sinne des Kampfes gegen grassierenden Steuerbetrug an der Ladentheke, so der Artikel.
Hier läuft doch was falsch. Alle denken an Umweltschutz, CO2-Reduzierung, Vereinfachung von Zahlungsvorgängen und Abbau von Bürokratie, und dann sowas? Wer denkt sich sowas aus, frage ich mich manchmal. Und was denken sich die Leute, die sich sowas ausdenken?
Von jährlich 140.000 Kilometern zusätzlicher Kassenbons spricht eine große deutsche Einzelhandelskette. Nur eine, wohlgemerkt. Kassenbons bestehen meist aus schwer recyclebarem Thermopapier. Ich würde vermuten, dass auch der Absatz an Mülltüten und Mülleimern steigt, weil gefühlte 99 Prozent der Kunden den Bon beim Verlassen des Bäckers sofort loswerden wollen. Was mit den Bons passiert, die in Bars und Clubs für jedes Getränk eines jeden Kunden per Gesetz gedruckt werden müssen, mag ich mir gar nicht vorstellen. Halleluja!
Ich bin froh über das kontaktlose Bezahlen mit meiner Kreditkarte, und der Frage nach dem Bon komme ich mit der Aussage zuvor, dass ich keinen brauche. Die meisten Kassen drucken den Bon eh nur noch auf Nachfrage, also kann ich stolz behaupten, mit meinem Verhalten die Umwelt zu schonen. Das kommende Gesetz ist doch absolut schwachsinnig. Bei sachlicher Betrachtung: wer will sowas? Sind das die Gesetze, die die Bevölkerung haben möchte? Wenn ja, dann gute Nacht.
Ich geb’s zu, ich bin für die weitestgehende Abschaffung von Bargeld. Ich komme mit meinen elektronischen Zahlungsmethoden sehr gut zurecht und die Erfahrung der letzten fünfzehn Jahre, in denen ich selbst kleinste Beträge nur noch dort bar bezahle, wo es nicht anders geht, hat gezeigt dass da noch nie was schief gegangen ist. Wahrscheinlich haben sich dieses neue Gesetz Menschen ausgedacht, die am liebsten wieder zurück wollen zu der ausschließlichen Verwendung von Bargeld.